Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
Menge: | |
FF3G097-24GL-50
Fanova
97-mm-Vorwärtszentrifugalgebläse ohne Spiralgehäuse
Wir stellen Ihnen unser 97-mm-Gleichstrom-Vorwärtszentrifugalgebläse vor, eine kompakte und dennoch leistungsstarke Luftbewegungslösung, die in ihrer Klasse herausragt. Dieses Gebläse wurde für Anwendungen entwickelt, bei denen der Platz knapp ist, der Bedarf an einem effizienten und zuverlässigen Luftstrom jedoch hoch ist.
Hauptmerkmale:
Gleichstrommotortechnologie: Ausgestattet mit einem hochmodernen Gleichstrommotor bietet unser Gebläse eine präzise Drehzahlregelung und unübertroffene Energieeffizienz. Dies macht es zur idealen Wahl für Umgebungen, in denen Luftqualität und Energieeinsparung von größter Bedeutung sind.
Vorwärtszentrifugales Design: Im Gegensatz zu Axialventilatoren nutzt unser Gebläse eine Zentrifugalkraft, um die Luft radial nach außen zu bewegen. Dieses Design, bekannt als a Design eines Radialgebläses, ermöglicht einen fokussierteren und kraftvolleren Luftstrom und eignet sich daher perfekt für Anwendungen, die eine Luftbewegung mit hohem Druck erfordern.
Ohne Spiralgehäuse: Unser 97-mm-Gleichstromgebläse verzichtet auf das herkömmliche Spiralgehäuse, was nicht nur die Gesamtgröße reduziert, sondern auch Turbulenzen und Geräusche minimiert und so einen leiseren Betrieb gewährleistet.
Vielseitige Anwendungen: Dieses Gebläse eignet sich für ein breites Einsatzspektrum, von der Kühlung elektronischer Geräte bis hin zur Belüftung kleiner Räume. Seine kompakte Größe macht es zu einem Favoriten Lieferanten von Radialgebläsen für seine einfache Integration in verschiedene Systeme.
Radialventilator nach hinten gebogen: Obwohl unser Modell ein vorwärts gerichtetes Design aufweist, ist es erwähnenswert, dass es eines gibt Radialventilator rückwärtsgekrümmt Gebläse. Diese Designs bieten einen hohen Wirkungsgrad und werden häufig in Anwendungen eingesetzt, in denen ein kontinuierlicher Luftstrom erforderlich ist.
Radialventilatoren verstehen: Für diejenigen, die es nicht kennen, a Radialventilator Funktioniert dadurch, dass Luft in die Mitte gesaugt und dann zur Peripherie hin beschleunigt wird, wodurch eine Hochgeschwindigkeitsentladung entsteht. Dies steht im Gegensatz zu Axialventilatoren, die die Luft parallel zur Lüfterachse bewegen.
Arten von Radialventilatoren: Es gibt verschiedene Arten von Radialventilatoren, die jeweils für bestimmte Anwendungen konzipiert sind. Unser 97-mm-Gleichstromgebläse ist ein vorwärtsgekrümmter Typ, der für seine hohe Durchflussrate und seinen relativ niedrigen Geräuschpegel bekannt ist.
Radialgebläse vs. Axialventilator: Berücksichtigen Sie bei der Wahl zwischen einem Radialgebläse und einem Axialventilator die Anforderungen der Anwendung. Radialgebläse eignen sich hervorragend für Anwendungen mit hohem Druck und geringem Volumen, während Axialventilatoren besser für Luftströme mit niedrigem Druck und hohem Volumen geeignet sind.
In einem mit Optionen gesättigten Markt sticht unser 97-mm-Gleichstrom-Vorwärts-Radialgebläse hervor und bietet eine Mischung aus Leistung, Effizienz und Vielseitigkeit, die kaum zu übertreffen ist. Erleben Sie den Unterschied mit unserem Gebläse und lassen Sie es die stille Kraft hinter Ihren Luftbewegungsanforderungen sein.
Dieses Gebläse ist mehr als nur eine Komponente; Es ist ein Beweis für unser Engagement für Innovation und Qualität. Mit seinen fortschrittlichen Funktionen und seinem kompakten Design ist es die perfekte Ergänzung für jedes System, das das Beste an Luftbewegungstechnologie erfordert.
97-mm-Vorwärtszentrifugalgebläse ohne Spiralgehäuse
Wir stellen Ihnen unser 97-mm-Gleichstrom-Vorwärtszentrifugalgebläse vor, eine kompakte und dennoch leistungsstarke Luftbewegungslösung, die in ihrer Klasse herausragt. Dieses Gebläse wurde für Anwendungen entwickelt, bei denen der Platz knapp ist, der Bedarf an einem effizienten und zuverlässigen Luftstrom jedoch hoch ist.
Hauptmerkmale:
Gleichstrommotortechnologie: Ausgestattet mit einem hochmodernen Gleichstrommotor bietet unser Gebläse eine präzise Drehzahlregelung und unübertroffene Energieeffizienz. Dies macht es zur idealen Wahl für Umgebungen, in denen Luftqualität und Energieeinsparung von größter Bedeutung sind.
Vorwärtszentrifugales Design: Im Gegensatz zu Axialventilatoren nutzt unser Gebläse eine Zentrifugalkraft, um die Luft radial nach außen zu bewegen. Dieses Design, bekannt als a Design eines Radialgebläses, ermöglicht einen fokussierteren und kraftvolleren Luftstrom und eignet sich daher perfekt für Anwendungen, die eine Luftbewegung mit hohem Druck erfordern.
Ohne Spiralgehäuse: Unser 97-mm-Gleichstromgebläse verzichtet auf das herkömmliche Spiralgehäuse, was nicht nur die Gesamtgröße reduziert, sondern auch Turbulenzen und Geräusche minimiert und so einen leiseren Betrieb gewährleistet.
Vielseitige Anwendungen: Dieses Gebläse eignet sich für ein breites Einsatzspektrum, von der Kühlung elektronischer Geräte bis hin zur Belüftung kleiner Räume. Seine kompakte Größe macht es zu einem Favoriten Lieferanten von Radialgebläsen für seine einfache Integration in verschiedene Systeme.
Radialventilator nach hinten gebogen: Obwohl unser Modell ein vorwärts gerichtetes Design aufweist, ist es erwähnenswert, dass es eines gibt Radialventilator rückwärtsgekrümmt Gebläse. Diese Designs bieten einen hohen Wirkungsgrad und werden häufig in Anwendungen eingesetzt, in denen ein kontinuierlicher Luftstrom erforderlich ist.
Radialventilatoren verstehen: Für diejenigen, die es nicht kennen, a Radialventilator Funktioniert dadurch, dass Luft in die Mitte gesaugt und dann zur Peripherie hin beschleunigt wird, wodurch eine Hochgeschwindigkeitsentladung entsteht. Dies steht im Gegensatz zu Axialventilatoren, die die Luft parallel zur Lüfterachse bewegen.
Arten von Radialventilatoren: Es gibt verschiedene Arten von Radialventilatoren, die jeweils für bestimmte Anwendungen konzipiert sind. Unser 97-mm-Gleichstromgebläse ist ein vorwärtsgekrümmter Typ, der für seine hohe Durchflussrate und seinen relativ niedrigen Geräuschpegel bekannt ist.
Radialgebläse vs. Axialventilator: Berücksichtigen Sie bei der Wahl zwischen einem Radialgebläse und einem Axialventilator die Anforderungen der Anwendung. Radialgebläse eignen sich hervorragend für Anwendungen mit hohem Druck und geringem Volumen, während Axialventilatoren besser für Luftströme mit niedrigem Druck und hohem Volumen geeignet sind.
In einem mit Optionen gesättigten Markt sticht unser 97-mm-Gleichstrom-Vorwärts-Radialgebläse hervor und bietet eine Mischung aus Leistung, Effizienz und Vielseitigkeit, die kaum zu übertreffen ist. Erleben Sie den Unterschied mit unserem Gebläse und lassen Sie es die stille Kraft hinter Ihren Luftbewegungsanforderungen sein.
Dieses Gebläse ist mehr als nur eine Komponente; Es ist ein Beweis für unser Engagement für Innovation und Qualität. Mit seinen fortschrittlichen Funktionen und seinem kompakten Design ist es die perfekte Ergänzung für jedes System, das das Beste an Luftbewegungstechnologie erfordert.
Nennspannung | VAC | 24 |
Nennspannungsbereich | VAC | 16~28 |
Aktuelle Auslosung | A | 1,6 ± 10 % |
Geschwindigkeit (RPM) | min-1 | 2500 ± 5 % |
Stromverbrauch | W | 38,4 ± 10 % |
Schalldruckpegel | dB(A) | 62±5 % |
Max. Luftstrom | CFM / m3/H | 88.28/150 |
Max. Statischer Druck | In.wg /Pa | 1.6/400 |
Isolierklasse | ~ | Klasse B |
Schutzart | ~ | IP44 |
Steuereingang | ~ | 0~10 VDC/PWM |
Signalausgang | ~ | FG (Tachometerausgang) |
Nennspannung | VAC | 24 |
Nennspannungsbereich | VAC | 16~28 |
Aktuelle Auslosung | A | 1,6 ± 10 % |
Geschwindigkeit (RPM) | min-1 | 2500 ± 5 % |
Stromverbrauch | W | 38,4 ± 10 % |
Schalldruckpegel | dB(A) | 62±5 % |
Max. Luftstrom | CFM / m3/H | 88.28/150 |
Max. Statischer Druck | In.wg /Pa | 1.6/400 |
Isolierklasse | ~ | Klasse B |
Schutzart | ~ | IP44 |
Steuereingang | ~ | 0~10 VDC/PWM |
Signalausgang | ~ | FG (Tachometerausgang) |
Lebenserwartung | 50.000 Stunden (L10), bei 40 °C Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit 15 % ~ 65 % relative Luftfeuchtigkeit |
Technische Merkmale | Motorstrombegrenzung |
Sanftanlaufschutz | |
Unter-/Überspannungserkennung | |
Thermischer Überlastschutz für Elektronik/Motor | |
Erkennung von Netzunterspannung | |
Schutz bei blockiertem Rotor | |
Verpolungsschutz |
Betriebstemperatur | Lüfter | -25℃ (Min.)~60℃ (Max.) |
Kühlkörper des IC | 115℃ (max.) | |
Andere elektronische Teile | 85℃ (Max.) | |
Kugellager | 80℃ (Max.) | |
Anschlusskabel | 120℃ (max.) | |
Lagertemperatur | -40℃ bis 75℃ | |
Betriebsfeuchtigkeit | 5 % bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit | |
Lagerfeuchtigkeit | 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit |
Lebenserwartung | 50.000 Stunden (L10), bei 40 °C Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit 15 % ~ 65 % relative Luftfeuchtigkeit |
Technische Merkmale | Motorstrombegrenzung |
Sanftanlaufschutz | |
Unter-/Überspannungserkennung | |
Thermischer Überlastschutz für Elektronik/Motor | |
Erkennung von Netzunterspannung | |
Schutz bei blockiertem Rotor | |
Verpolungsschutz |
Betriebstemperatur | Lüfter | -25℃ (Min.)~60℃ (Max.) |
Kühlkörper des IC | 115℃ (max.) | |
Andere elektronische Teile | 85℃ (Max.) | |
Kugellager | 80℃ (Max.) | |
Anschlusskabel | 120℃ (max.) | |
Lagertemperatur | -40℃ bis 75℃ | |
Betriebsfeuchtigkeit | 5 % bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit | |
Lagerfeuchtigkeit | 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit |